|  |  
  
  Schaumstoff
 Grobporiger Schaumstoff ist ein in der Aquaristik sehr beliebtes Filtermaterial und lässt sich als mechanisches Filterelement verwenden. Das Material Polyurethan (PUR) besitzt sehr viele offene Poren und kann im luftbetriebenen Innenfilter oder im Filterbecken auch als 		„biologisches“ Filtermaterial eingesetzt werden.
 Die Durchflussgeschwindigkeit bei diesem Medium muss klein 		sein und die Stärke der Schaumstoffplatten sollte 5 cm nicht 		überschreiten. Nur so ist gewährleistet, dass sich 		Schmutzpartikel, die sich im Inneren des Schaumstoffs 		angesammelt haben, nicht zur Verstopfung des Systems führen, 		weil sie sich gut herausspülen lassen. Die Verwendung einer 		Vorfilterstufe, wie z.B. Filterwatte, kann hier zur Erhöhung 		der Standzeit des Filters beitragen.
  Aufgabe der Filterschaumstoffe? Es gibt offen- und 	geschlossenporige Schaumstoffe. Die für Aquarienfilter 	verwendeten Schaumstoffmatten sind offenporig und ermöglichen 	durch das Porenlabyrinth die Ansiedlung von positiv wirkenden 	Bakterienkolonien für den biologischen Schadstoffabbau. Die 	Schaumstoffstruktur (offene Poren) bleibt auch nach längerer 	Benutzung erhalten und gewährleistet somit eine effiziente 	Sauerstoffzufuhr und Wasserumwälzung.
 
 Die groben Schaumstoff-Filtermatten haben einen geringeren Strömungswiderstand und können auch für stärkere Pumpen verwendet werden, allerdings ist die bakteriell besiedelbare Oberfläche geringer als bei den feinen Schaumstoff-Filtermatten.
 
 
 
 
    
      |  | Kohleschwämme
 
 Eine Spezialform dieser Schaumstoffplatten ist der mit Aktivkohle bedampfte Kohleschaumstoff. Dieses Medium sollte wie alle Kohlepräparate nicht zur Dauerfilterung eingesetzt werden. Der Hersteller Juwel empfiehlt den Kohleschwamm alle 4 Wochen zu ersetzen.
 |  
    
      |  | Filterschwämme grob / fein
 
 Blauer Filterschaum besitzt eine große innere Oberfläche von 20 – 25 cm² pro cm³ Volumen. In den Filterschwämmen leben die Bakterien, die das Wasser effektiv reinigen. Sie sind auswaschbar und mehrfach wiederverwendbar. Laut Hersteller sollen die Filterschwämme alle 3 - 6 Monate vorsichtig mit warmen Wasser gereinigt werden.
 
 |  
                Wichtig: Um das biologische Gleichgewicht nicht zu gefährden, sollte immer nur einer der Schwämme ersetzt werden.
  |  |