Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Zitronenschwanz-Kärpflingscichlide / Heringscichlide
Cyprichromis leptosoma (BOULENGER, 1898)

Die natürliche Heimat dieses Buntbarsches ist der südliche Teil des Tanganjikasee. Dort lebt er im Freiwasser in der Nähe des Felslitorals in Tiefen von über 5 Metern. Im Unterschied zu den Weibchen sind die Männchen sehr viel auffälliger gefärbt. Die Körperfärbung der Weibchen fällt silbrig glänzend und unscheinbar grau aus, während die Männchen blau schimmern und eine zitronengelbe Schwanzflosse besitzen. Es sind aber auch andere Farb- und Lokalformen dieser Art bekannt, die z.B. eine blauviolette Schwanzflosse haben. Da die meisten Männchen untereinander etwas unverträglich sind hält man im Aquarium am besten eine Gruppe mit einem männlichen Tier und mehreren Weibchen. In relativ großen Becken, die den Fischen genügend freien Schwimmraum bieten, können auch mehrere Männchen in einem Schwarm gepflegt werden. Als Futter sollte dieser Zooplanktonfresser vorzugsweise Kleinkrebse oder Insektenlarven erhalten. Flockenfutter ist zwischendurch auch möglich. Da sich die Tiere vor allem im oberen Drittel aufhalten, lassen sie sich gut mit anderen Tanganjikasee-Buntbarschen aus den unteren Wasserzonen, wie z.B. Xenotilapia-Arten (Sandcichliden), vergesellschaften. [Roland Selzer]

Ordnung: Buntbarschartige (Cichliformes)
Familie: Buntbarsche (Cichlidae)
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
Tribus: Cyprichromini
Heimat: Afrika. Im südlichen Teil des Tanganjikasee in Zentralafrika.
Kennzeichen: Länge bis 14 cm, Männchen größer und intensiver gefärbt.
Haltung: Eine Gruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen in Becken mit Sandboden.
Futter: Lebendfutter, wie  Cyclops, Artemia und Daphnien. Gelegentlich auch Flockenfutter.
Vermehrung: Maulbrüter
Alter: -- Jahre
Aquariengröße: 300 l
Wasserregion: mitte - oben
Temperatur: 24-27 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 12-20 °dGH
Schwierigkeit: 2 - Normal
Zucht: mittel




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/zitronenschwanz-kaerpflingscichlide.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.