Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Zebrawels, L46
Hypancistrus zebra (ISBRÜCKER & NIJSSEN, 1991)

Ein sehr auffälliger und attraktiver Fisch, der erstmals in Brasilien entdeckt wurde und bei seiner Ersteinfuhr 1989 die Nummer L46 erhielt. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich vor allem auf felsige Biotope des amazonischen Klarwasserflusses Rio Xingu. Bei der Pflege dieser Harnischwelse sollte die hohe Wassertemperatur des Flusses berücksichtigt werden. Für eine artgerechte Haltung ist daher ausreichend warmes Wasser ebenso wichtig wie eine Einrichtung mit Kieseln und leichter Strömung. Da sich diese Welse gerne zurückziehen, sollte das Becken auch mit einigen Verstecken (z.B. Tonröhren) ausgestattet werden. Beim Zebrawels handelt es sich um einen schlechten Algenfresser, der im Aquarium fast ausschließlich tierische Nahrung zu sich nimmt. Die Fütterung erfolgt vor allem mit kleinem Frostfutter oder zerkleinerten Futtertabletten. Auch feines Granulat und Flockenfutter wird sehr gerne angenommen. Mit einer Länge von 8 cm bleiben die Weibchen gut 1 bis 2 cm kleiner als die Männchen, die außerdem noch eine breitere Kopfform und längere Hautzähnchen (Odontoden) auf der Backe und den Brustflossen besitzen. [Roland Selzer]

Ordnung: Welsartige (Siluriformes)
Unterordnung: Loricaroidei
Familie: Harnischwelse (Loricariidae)
Heimat: Südamerika. Rio Xingu in Brasilien (ein Klarwasserzufluss des Amazonas).
Kennzeichen: Länge 8-10 cm, Männchen größer und mit längeren Dornen auf der Backe und den Brustflossen.
Haltung: Becken mit leichter Strömung und feinem Kies als Bodengrund.
Futter: Frostfutter, z.B. Kleinkrebse. Auch feines Flockenfutter, Granulat und zerkleinerte Futtertabletten.
Vermehrung: Höhlenbrüter
Alter: bis 15 Jahre
Aquariengröße: 150 l
Wasserregion: unten
Temperatur: 25-30 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: 5-15 °dGH
Schwierigkeit: 2 - Normal
Zucht: mittel




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/zebrawels.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.