Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Tigerbarsch
Datnioides microlepis (BLEEKER, 1854)

 
Datnioides microlepis ist in Südostasien in einem sehr weiträumigen Gebiet zu Hause, das sich von Laos über Thailand bis nach Indonesien erstreckt. Dort lebt er sowohl in Flussmündungen als auch in küstennahen Seen. Durch einige Merkmale fällt der Tigerbarsch sofort auf, zunächst einmal durch die von der Ober- zur Unterseite durchgehenden 6-7 dunklen Querstreifen. Der Schwanzstiel ist dünn und die Schwanzflosse relativ klein. Auffällig ist auch die Körperform: Die Bauchlinie ist recht flach, der Rücken dagegen stark gewölbt, so dass das hochrückige Tier fast bucklig erscheint. Datnioides microlepis ist ein relativ ruhiger Fisch, der ein strukturreich eingerichtetes Aquarium benötigt. Das Becken sollte nicht zu stark beleuchtet und mit zahlreichen Pflanzen sowie Versteckmöglichkeiten aus Steinen oder Wurzeln ausgestattet werden. In ihrer natürlichen Umgebung leben Tigerbarsche in lockeren Gruppen, empfehlenswert ist daher ein sehr großes Aquarium in dem eine Gruppenhaltung möglich ist. Gegen Angriffe artfremder Fische setzen sich die Barsche energisch zur Wehr und versuchen diese in die Flucht zu schlagen. Untereinander sind die Raubfische recht verträglich, allerdings kommt es gelegentlich vor, dass sich innerhalb der Gruppe ein dominantes Tier herausbildet. Vor allem bei einem geringen Besatz beanspruchen einzelne Tiere ein relativ großes Revier, das sie energisch verteidigen. Die Artgenossen werden dann zumeist unterdrückt und sehr scheu. Es entsteht ein Ungleichgewicht im Becken und schwächere Tiere ziehen sich zurück bzw. kommen nicht zur Geltung. Bei einer ausgewogenen Besatzdichte verteilen sich die Revierkämpfe auf viele Tiere, was weniger Stress für den einzelnen Fisch bedeutet. Aber auch ein Überbesatz sollte vermieden werden, da dies zu einer erhöhten Wasserbelastung durch Ausscheidungen der Fische führt. Als Beifische eignen sich ruhige, gleichgroße Fische. Zu kleine Exemplare werden schnell zur Beute. Für die Ernährung der Tigerbarsche eignet sich kräftiges Lebend- und Frostfutter (Garnelen, Krebse, Mückenlarven, Tubifex, Stinte). An Trockenfutter, wie z.B. Pellets gehen sie nur selten. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Doktorfischartige (Acanthuriformes)
Familie: Lobotidae
Heimat: Südostasien. Flussmündungen und küstennahe Seen von Laos über Thailand bis nach Indonesien.
Kennzeichen: Länge 40-50 cm, Geschlechter schwer unterscheidbar.
Haltung: Gruppenweise in sehr großen Becken mit zahlreichen Verstecken (Steinen und Wurzeln).
Futter: Lebend- und Frostfutter, wie z.B. aufgetaute Stinte.
Vermehrung: --
Alter: bis 10 Jahre
Aquariengröße: 1000 l
Wasserregion: unten - mitte
Temperatur: 23-27 °C
pH-Wert: 7,0-7,8
Gesamthärte: 9-20 °dGH
Schwierigkeit: 3 - Schwierig
Zucht: --




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/tigerbarsch.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.