Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Tefe-Agassizii
Apistogramma agassizii 'Tefe' (STEINDACHNER, 1875)

 
Bei dieser Art handelt es sich um eine sehr abweichende Farbform von Apistogramma agassizii, die auch geographisch einen anderen Ursprung hat. Ihr Name leitet sich vom natürlichen Verbreitungsgebiet ab, dem Einzugsgebiet des Rio Tefé in Brasilien. Die Männchen dieser Zwergbuntbarsche beanspruchen ein großes Revier für sich. Da sie mit mehreren Weibchen gehalten werden sollten, ist auf ausreichend Platz zu achten. Durch größere Becken können Aggressionsprobleme zwischen den Partnern vermieden werden. Auch die Weibchen beanspruchen kleinere Reviere. Sie halten sich in Höhlen und Verstecken auf und legen dort ihre Eier ab. Daher sollte auch für jedes Weibchen eine eigene Laichhöhle vorhanden sein. Hat sich Nachwuchs eingestellt, wird er vom Weibchen in der Unterkunft bewacht, bis der Dottersack aufgebraucht ist. In dieser Zeit wird dann auch das Männchen vertrieben. Zur Vergesellschaftung eignen sich z.B. friedliche und oberflächennah oder in der Mitte des Beckens lebende Salmler. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Buntbarschartige (Cichliformes)
Familie: Buntbarsche (Cichlidae)
Heimat: Südamerika. Amazonas. Einzugsgebiet des Rio Tefé in Brasilien.
Kennzeichen: Länge 6-8 cm, Männchen größer und bunter.
Haltung: Ein Männchen mit mehreren Weibchen. Dichte Bepflanzung und kleine Höhlen für die Eiablage.
Futter: Alle kleineren Futtersorten, besonders Kleinkrebse. Auf eine abwechslungsreiche Fütterung achten.
Vermehrung: Höhlenbrüter
Alter: bis 4 Jahre
Aquariengröße: 150 l
Wasserregion: unten - mitte
Temperatur: 24-27 °C
pH-Wert: 6,0-7,2
Gesamthärte: 2-15 °dGH
Schwierigkeit: 2 - Normal
Zucht: mittel




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/tefe-agassizii.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.