 |
 |
Tanganjika-Beulenkopf
Cyphotilapia frontosa (BOULENGER, 1906)
Wie schon die deutsche Bezeichnung vermuten lässt, stammt dieser Buntbarsch aus dem Tanganjikasee in Zentralafrika. Dort leben diese Fische
im Bereich der tieferen Felsenzonen und bilden große Gruppen ohne sichtbare
Aggressionen gegeneinander. Im Aquarium kann man diese wenig aggressive Art mit
anderen Tanganjika-Cichliden vergesellschaften. Allerdings werden kleinere
Fische, wie z.B. Cyprichromis als Nahrung betrachtet. Obwohl diese Beutegreifer als nicht sehr schwimmfreudig gelten, sollte das Becken eine Größe von mind. 600 Liter haben, um ausreichend Platz zu bieten. Auch einige geräumige
Höhlen oder Unterstände sollten vorhanden sein. Dann kann man 1-2 Männchen mit
5-6 Weibchen halten. Die etwas größer werdenden Männchen, die über eine länger
ausgezogene After- und Rückenflosse verfügen, bekommen einen größeren Höcker
auf der Stirn als die Weibchen. Eine ähnliche Art ist Cyphotilapia gibberosa,
die ursprünglich als Variante von C. frontosa angesehen wurde. Als typisches
Kennzeichen hat C. gibberosa eine bläuliche Grundfärbung und 5 Streifen, während C. frontosa 6-7 Streifen zeigt. Den Fischen sollte möglichst nur
Lebend- oder Frostfutter angeboten werden. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Buntbarschartige (Cichliformes) |
Familie: |
Buntbarsche (Cichlidae) |
Heimat: |
Afrika. Tanganjikasee in Zentralafrika. Im Bereich von Felsenzonen
in einer Tiefe von 20-40 m. |
Kennzeichen: |
Länge bis 35 cm, Männchen mit länger ausgezogenen Flossen und größerem Stirnbuckel. |
Haltung: |
Gruppe mit Weibchenüberhang; in Becken mit Sandboden,
hohen Steinaufbauten und viel Schwimmraum. |
Futter: |
Lebend- und Frostfutter, wie z.B. zerschnittenes
Fischfilet oder gefrostete Garnelen. |
Vermehrung: |
Maulbrüter |
Alter: |
-- Jahre |
Aquariengröße: |
500 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
24-27 °C |
pH-Wert: |
7,5-8,5 |
Gesamthärte: |
10-20 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
mittel |
|