 |
 |
Streifen-Augenfleckbuntbarsch
Heros notatus (JARDINE, 1843)
Heros notatus ist ein recht groß werdender Buntbarsch, der sein Verbreitungsgebiet im
Flusssystem des Essequibo in Guyana hat. Wie die anderen Vertreter der Gattung Heros besitzt auch H. notatus die typische Streifenzeichnung mit fünf kurzen Querbinden auf der unteren Hälfte der Körperflanken. Allerdings zeigt diese Art meist nur Teile der Querbinden, sodass nur dunkle Flecken zu sehen sind. Dahinter befindet sich eine weitere Binde von der Rücken- zur Afterflosse. Die Körperfärbung ist grüngelb und auf den Körperseiten zeigt sich eine Vielzahl schwarzbrauner Punkte. Weibliche Tiere sind geringfügig kleiner und haben weniger oder keine Tupfen. Ein Aquarium in welchem die Cichliden gepflegt werden, sollte viele Versteckmöglichkeiten aufweisen, da die H. notatus vor allem innerhalb der Laichzeit äußerst unverträglich werden können. Paare, die ein Revier oder ihre Brut verteidigen, sind durchaus in der Lage sich gegenüber ähnlich großen Buntbarschen durchzusetzen.
Anhaltende Aggressivität ist aber nur innerhalb der Gattung zu beobachten. Eine versteckreiche Einrichtung, etwa aus großen Moorkienhölzern oder Steinen, schafft Ruhezonen und trägt zum Wohlbefinden der Tiere bei. Die Plazierung dieser Elemente soll den Fischen die Abgrenzung von Revieren ermöglichen und auch freien Schwimmraum bieten. Zur Bepflanzung eignen sich robuste Pflanzen, wie Riesenvallisnerien, Javafarn oder Anubias, da die
Augenfleckbuntbarsche gelegentlich zarte Pflanzen fressen. Gut
vergesellschaftet werden können die Heros-Arten mit ruhigen
Aquarienbewohnern, wie z.B. Barschartigen aus den Gattungen Geophagus, Satanoperca, Cichlasoma oder Acarichthys.
Größere lebendgebärende Zahnkarpfen oder Salmler bis zehn Zentimeter
Gesamtlänge nehmen den Tieren die Scheu. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Buntbarschartige (Cichliformes) |
Familie: |
Buntbarsche (Cichlidae) |
Heimat: |
Südamerika. Flusssystem des Essequibo in
Guyana. |
Kennzeichen: |
Länge bis 25 cm, Weibchen geringfügig kleiner
und mit weniger schwarzbraunen Tupfen. |
Haltung: |
Paarweise in Becken mit vielen Wurzeln als
Unterstände und großen Steinen als Revierabgrenzung. |
Futter: |
Alle gängigen Futtersorten. Wichtig ist das
Zufüttern von pflanzlicher Nahrung. |
Vermehrung: |
Offenbrüter |
Alter: |
-- Jahre |
Aquariengröße: |
500 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
24-30 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,0 |
Gesamthärte: |
5-12 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
mittel |
|