 |
 |
Segelkärpfling
Poecilia velifera (REGAN,1914)
Die Wildform dieser aus Mexiko stammenden Art ist dunkelgrün gefärbt, es gibt aber auch eine hellere, goldfarbene oder albinotische
rosafarbene Variante. Der Segelkärpfling hat seinen Namen von der
beeindruckenden Rückenflosse des Männchens (velifera bedeutet
'segeltragend'). Sie wird aufgestellt, um Weibchen zu umwerben oder um
rivalisierende Männchen abzuschrecken. Bei der Vergesellschaftung sollte man
berücksichtigen, dass Segelkärpflinge sehr hartes Wasser bevorzugen und
das ein leichter Salzzusatz das Wohlbefinden der Tiere erhöht. Die ruhigen
Fische können z.B. auch mit dem Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna)
oder anderen Brackwasserfischen (z.B. Argusfischen) zusammen gehalten
werden. Im Aquarium brauchen sie viele Wasserpflanzen u. einen großen
Freiraum zum Schwimmen. Nur wenn der zur Verfügung stehende Raum
ausreichend groß ist, kann sich bei den Männchen die charakteristische
Rückenflosse ausbilden. Im Fachhandel findet man oft gefleckte Kreuzungen
zwischen P. latipinna und velifera, die meist robuster sind als die grüne
Wildform. Unterscheiden lassen sie sich an den Rückenflossenstrahlen. Bei
P. velifera sind es 18-19 und bei P. latipinna 14. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) |
Unterordnung: |
Cyprinodontoidei |
Familie: |
Poeciliidae |
Unterfamilie: |
Lebendgebärende Zahnkarpfen (Poeciliinae) |
Heimat: |
Mittelamerika. Südöstliches Mexiko, vor allem
die Halbinsel Yucatan. |
Kennzeichen: |
Länge bis 15 cm, Weibchen größer. Männchen mit hoher Rückenflosse. |
Haltung: |
Als Gruppe in geräumigen Becken. Im Gesellschaftsbecken nur mit härte- oder salzliebenden Fischen. |
Futter: |
Pflanzennahrung (z.B. pflanzenhaltiges Trockenfutter,
Salat), als Abwechslung Artemien oder Cyclops. |
Vermehrung: |
Lebendgebärend |
Alter: |
bis 6 Jahre |
Aquariengröße: |
250 l |
Wasserregion: |
mitte |
Temperatur: |
23-28 °C |
pH-Wert: |
7,5-8,5 |
Gesamthärte: |
15-30 °dGH |
Schwierigkeit: |
1 - Einfach |
Zucht: |
einfach |
|