![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Schmetterlingsbuntbarsch / Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch Mikrogeophagus ramirezi (MYERS & HARRY, 1948) Schmetterlingsbuntbarsche kann man an der dunklen Querbinde, die von der Kopfoberseite über das Auge zieht, sowie am dunklen Fleck unter der Rückenflosse erkennen. Bei der Geschlechtsreife verlängern sich die Rücken- und Afterflosse des Männchens, besonders auffällig sind hierbei die fahnenartig ausgezogenen vorderen Strahlen der Rückenflosse. Die Weibchen, die etwa 1 cm kleiner bleiben, erkennt man an ihrer rotgefärbten Bauchpartie. Eine ähnliche Art ist der Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsch, der allerdings nicht ganz so farbenpächtig ausfällt. Schmetterlingsbuntbarsche sind sanfte Fische, die gewöhnlich paarweise leben. Eine Vergesellschaftung mit lebhaften oder aggressiven Arten ist nicht zu empfehlen. Geeignet sind z.B. oberflächennah lebende Salmler und versteckbrütende Zwergbuntbarsche. In größeren Becken können auch mehrere Paare dieser Schmetterlingsbuntbarsche gehalten werden. Beide Elternteile besetzen dann kleine Reviere, die gegen Artgenossen verteidigt werden und kümmern sich um die Brutpflege, aber ohne Rollenverteilung. Für eine schöne Ausfärbung der Tiere, sollte abwechslungsreich mit viel Lebendfutter gefüttert werden. Ramirezi stellen hohe Ansprüche an die Wasserqualität und reagieren sehr empflindlich auf belastetes Wasser. Für eine erfolgreiche Haltung ist sehr weiches Wasser, das kein Nitrit und sehr wenig Nitrat enthält, erforderlich. Die Teilwasserwechsel müssen daher regelmässig durchgeführt werden. [Roland Selzer]
|