Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Wirbellose

Gemeine Tellerschnecke
Planorbis planorbis (LINNAEUS, 1758)

Die Gemeine Tellerschnecke ist eine europäische Art, die in langsam fließenden, pflanzenreichen Gewässern lebt und sich dort vor allem im Uferbereich aufhält. Die Tiere kommen auch mit kühleren Wassertemperaturen zurecht und graben sich zur Überwinterung in den Bodenschlamm ein. Um die Schnecken dauerhaft im Aquarium zu halten sollten sie bei kühleren Wasserbedingungen gepflegt werden. Das begünstigt besonders die Vermehrung dieser Schneckenart, während sich die bekannten Posthornschnecken - der gleichen Gattung - auch in Warmwasseraquarien problemlos vermehren. Tellerschnecken weiden unablässlich den Boden bzw. Einrichtungsgegenstände des Aquariums nach Algen, Futterresten oder Detritus ab und helfen dadurch faulende Bereiche zu vermeiden. Das kommt wiederum der Wasserqualität zugute. Bei Nahrungsmangel werden aber auch Pflanzenteile, wie z.B. zarte, neu austreibende Sprossen gefressen. Typisch für diese Art ist ein flaches, braunes Gehäuse mit einem Durchmesser von bis zu 1,8 Zentimetern. Das etwa 3 bis 4 mm dicke Gehäuse ist in einer Ebene gewunden, hat keine Spitze und besteht aus 5,5 bis 6 Windungen. [Roland Selzer]

Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata)
Unterordnung: Wasserlungenschn. (Basommatophora)
Familie: Tellerschnecken (Planorbidae)
Heimat: Europa. Ost-, Westeuropa. In Nordeuropa bis Norwegen und Schweden. Weniger in Südeuropa.
Kennzeichen: Größe bis 1,8 cm, braune Grundfärbung und flaches Gehäuse.
Haltung: Becken mit sandigem bis feinkiesigem Bodengrund. Keine allzu starke Strömung.
Futter: Omnivore Ernährung. (Allesfresser). Detritus, Algen und Futterreste (Flocken- und Frostfutter).
Vermehrung: Zwitter.
Alter: bis 4 Jahre
Aquariengröße: 30 l
Wasserregion: mitte
Temperatur: 10-25 °C
pH-Wert: 6,0-8,0
Gesamthärte: 10-30 °dGH
Schwierigkeit: 1 - Einfach
Zucht: mittel




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/sch_planorbis_planorbis.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.