Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Wirbellose

Raubturmdeckelschnecke
Clea (Anentome) helena (PHILIPPI, 1847)

Die Raubturmdeckelschnecke ist in Südostasien weit verbreitet. Sie bewohnt dort nicht nur Fließgewässer, sondern kommt auch in stehenden Gewässern vor. Fundorte in Thailand, Indonesien und Malaysia zeigen, wie anpassungsfähig diese Tiere sind. Häufig werden sie zur Kontrolle von Schneckenpopulationen eingesetzt, da sie sich vor allem von Schnecken, wie z.B. Blasen-, Teller- oder Posthornschnecken ernähren. Gehäuseform und Farbzeichnung der Raubschnecke sind innerhalb der Art stark variabel. Das Gehäuse ist in der Grundfarbe strohgelb bis olivbraun, meist mit ein bis drei braunen Spiralbändern. Es gibt aber auch einfarbig helle oder dunkle Individuen. Der Weichkörper ist bräunlich gefärbt und der relativ große Fuß weiß. Die Schale besitzt ein Operculum, einen sogenannten Deckel zum Verschließen der Mündung. Charakteristisch ist der lange Rüssel (Siphonalkanal), der weit nach vorne ausgestreckt werden kann. Hat sich die Raubschnecke im Sandboden vergraben - um auf Beute zu lauern - ragt nur der schlauchförmige Sipho aus dem Untergrund heraus. Wird eine vorbeikommende Schnecke geortet, verfolgt Anentome helena ihre Beute und versucht sie mit dem kräftigen Fuß festzuhalten bzw. zu umschließen. Dabei können durchaus auch größere Schnecken mitsamt Deckel überwältigt werden. Neben Schnecken und deren Gelege frisst die Raubschnecke auch Aas sowie Futtertabletten mit tierischen Bestandteilen oder Frostfutter. Garnelen sind in der Regel zu flink für die Raubschnecken, geschwächte oder sich häutende Garnelen sind allerdings gefährdet. [Roland Selzer]

Ordnung: Sauggehäuseschnecken (Sorbeoconcha)
Unterordnung: (Hypsogastropoda)
Familie: Hornschnecken (Buccinidae)
Heimat: Südostasien. Indonesien, Malaysia, Thailand.
Kennzeichen: Größe bis 2,5 cm, strohgelbe bis olivbraune Grundfärbung, konisches Gehäuse.
Haltung: Becken mit sandigem bis feinkiesigem Bodengrund. Steine als Sitzplatz und Versteck.
Futter: Carnivore Ernährung. Aas, Schnecken,  Futtertabletten mit tierischen Bestandteilen, Frostfutter.
Vermehrung: Getrenntgeschlechtlich.
Alter: bis 4 Jahre
Aquariengröße: 40 l
Wasserregion: mitte
Temperatur: 20-28 °C
pH-Wert: 6,0-8,0
Gesamthärte: 5-25 °dGH
Schwierigkeit: 1 - Einfach
Zucht: mittel




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/sch_clea_helena.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.