 |
 |
Zebra-Apfelschnecke
Asolene spixi (D'ORBIGNY, 1837)
Zebra-Apfelschnecken sind Süßwasserschnecken, die
ursprünglich aus Brasilien stammen. Die charakteristischen Merkmale dieser
Art sind die rundovalen Gehäuse in der Grundfarbe gelb und die dunkelbraunen
spiralförmigen Streifen, die in Anzahl und Breite sehr variabel sind. Zum
Verschließen des Schneckenhauses ist ein kalkiger Deckel vorhanden, der auch
als Operculum bezeichnet wird. Im Gegensatz zur Gemeinen Apfelschnecke
(Pomacea bridgesi) bleibt die Zebra-Apfelschnecke mit einem Durchmesser
von 2,5 bis 4 cm deutlich kleiner. Auch auffallend bei diesen Tieren ist,
dass sie sich zeitweise in den Bodengrund eingraben und bei Unwohlsein
oder Bedrohung dort auch dauerhaft verweilen. Zur Vermehrung werden beide
Geschlechter benötigt, die allerdings nur schwer zu unterscheiden sind. Die
Apfelschnecken gehören zu den sogenannten Lungenschnecken, da sie ein
spezielles, lungenartiges Atmungsorgan besitzen. Ohne diese Lunge wären
sie nur auf die Kiemen angewiesen, was ihre Überlebensmöglichkeiten
einschränken würde. Über ein Atemrohr, dem sogenannten Sipho, sind sie in
der Lage unterhalb der Wasseroberfläche Luft in ihren Körper zu 'pumpen'.
Darum sollte auch ein gewisses Luftpolster zwischen Aquarienabdeckung und
Wasser vorhanden sein. Die Schnecken ernähren sich von Algen, abgestorbenen
Pflanzen und toten Tieren. Außerdem nehmen sie gerne Futterreste als zusätzliche Nahrung und sind als Restevertilger eine Bereicherung für das
biologische Gleichgewicht im Aquarium. Bei Futtermangel kann es jedoch
vorkommen, dass sie auch junge Sprossen zarter Wasserpflanzen fressen. Um
bei den Schnecken Gehäuseschäden durch Kalkmangel zu vermeiden, sollte das
Aquarienwasser nicht zu weich ausfallen. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Architaenioglossa |
Überfamilie: |
Ampullarioidea |
Familie: |
Apfelschnecken (Ampullariidae) |
Heimat: |
Südamerika. Brasilien. |
Kennzeichen: |
Größe bis 4 cm, Deckel zum Gehäuseschließen vorhanden. Keine Geschlechtsunterschiede erkennbar. |
Haltung: |
Auch für das bepflanzte Aquarium geeignet. Zu weiches Wasser führt zu porösen Gehäusen. |
Futter: |
Algen, abgestorbene Pflanzen, Salatblätter,
Gurkenscheiben, Futtertabletten und Futterreste. |
Vermehrung: |
Kein Zwitter. |
Alter: |
bis 4 Jahre |
Aquariengröße: |
50 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
18-26 °C |
pH-Wert: |
7,0-8,0 |
Gesamthärte: |
10-25 °dGH |
Schwierigkeit: |
1 - Einfach |
Zucht: |
mittel |
|