 |
 |
Querbandhechtling
Epiplatys dageti dageti (POLL, 1953)
Dieser Insekten fressende Oberflächenfisch hat mit seinem abgeflachtem Kopf und Rücken eine Körperform, welche in der Natur eine nützliche
Anpassung an das Leben an der Wasseroberfläche darstellt. Der Körperbau ist
spindelförmig, mit typischerweise oberständigem Mund. Die Rückenflosse setzt
weit hinten in der Nähe des Schwanzstieles an. Das Kleid ist von 5 bis 6
dunklen unvollständigen Querstreifen gezeichnet. Diese friedliche Art kann
durchaus im Gesellschaftsaquarium gepflegt werden. Allerdings sind die
Hechtlinge trotz ihrer geringen Körpergröße flinke Räuber und im Stande, auch
kleinere Fische zu verschlingen. Es empfiehlt sich daher, sie nur mit Tieren
gleicher Größe zu vergesellschaften. Das Becken für diese Spezies sollte reich
an Vegetation sein, mit teilweise vorhandener Schwimmpflanzendecke. Das
Männchen der Unterart E. dageti monroviae hat eine orangefarbene bis
orangerote Kehle. Dadurch unterscheidet es sich von der Nominatform E. dageti
dageti, bei der dieser Fleck fehlt. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) |
Familie: |
Prachtkärpflinge (Aplocheilidae) |
Heimat: |
Afrika. Gewässer der sumpfigen Küstenniederung
Liberias und der Elfenbeinküste. |
Kennzeichen: |
Länge bis 6 cm, Männchen größer und farbiger. |
Haltung: |
Mehrere Männchen mit vielen Weibchen halten.
Bepflanzte Becken, teilweise mit Schwimmpflanzen |
Futter: |
Hauptsächlich kleines Lebendfutter (Insektenfutter), gelegentlich auch Frost- und Flockenfutter möglich. |
Vermehrung: |
Haftlaicher |
Alter: |
bis 5 Jahre |
Aquariengröße: |
60 l |
Wasserregion: |
oben - mitte |
Temperatur: |
22-25 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,2 |
Gesamthärte: |
5-12 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
mittel |
|