 |
 |
Purpurprachtbarsch / Königscichlide
Pelvicachromis pulcher (BOULENGER, 1901)
Der Purpurprachtbarsch, der auch Königscichlide genannt wird,
stammt aus Nigeria in Westafrika, wo er vor allem im Nigerdelta sehr häufig
zu finden ist. Wie bei vielen westafrikanischen Cichliden gibt es auch von
dieser Art zahlreiche unterschiedlich gefärbte Lokalformen, die sich je nach
Färbung mehr oder weniger schwer unterscheiden lassen. Typisch für diese Art
sind die dunkle Längsbinde, die den Körper in zwei farblich unterschiedliche
Hälften teilt, und der große rötliche Fleck an den Körperseiten. Das bis zu
10 cm große Männchen besitzt eine spitz auslaufende Rücken- und Afterflosse
und im mittleren Bereich der Schwanzflosse verlängerte Strahlen. Die
Weibchen bleiben rund 2 cm kleiner und sind zur Laichzeit oft prächtiger
gefärbt. Die Haltung dieser Buntbarsche sollte paarweise in großen,
bepflanzten Gesellschaftsbecken mit leichter Strömung und genügend freiem
Schwimmraum erfolgen. Eine Dekoration mit Höhlen und Unterständen durch das
Einbringen von Moorkienholz entspricht am ehesten der natürlichen Umgebung
dieser Tiere. Außerdem tragen regelmässige Teilwasserwechsel merklich zum
Wohlbefinden dieser Spezies bei. Sie wühlen gerne im Bodengrund, lassen aber
die Pflanzen in Ruhe. Zur Vergesellschaftung eignen sich z.B. Gelbe
Kongosalmler oder Leuchtaugenfische. Eine gemeinsame Haltung mit L-Welsen
kann problematisch werden, wenn zu wenig Höhlen vorhanden sind bzw. die
Welse keine Verstecke außerhalb des Reviers des Männchens finden. Andere
Fische werden aber gewöhnlich nur attackiert, wenn sie sich zu nah an den
Aufenthaltsort der Larven oder den freischwimmenden Nachwuchs heranwagen. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Buntbarschartige (Cichliformes) |
Familie: |
Buntbarsche (Cichlidae) |
Unterfamilie: |
Pseudocrenilabrinae |
Tribus: |
Chromidotilapiini |
Heimat: |
Westafrika. Südliches Nigeria. Kleinere
Fließgewässer im Bereich des Nigerdeltas. |
Kennzeichen: |
Länge 8-10 cm, Männchen etwas größer und mit spitz auslaufender After- und Rückenflosse. |
Haltung: |
Paarweise in bepflanzten Becken mit leichter Strömung und
einigen Höhlen. |
Futter: |
Lebend- und Frostfutter. Auch Kunstfutter möglich. |
Vermehrung: |
Höhlenbrüter |
Alter: |
bis 9 Jahre |
Aquariengröße: |
150 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
23-26 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,5 |
Gesamthärte: |
5-15 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
einfach |
|