 |
 |
Platy
Xiphophorus maculatus (GÜNTHER, 1866)
Aquarienfreunde haben eine riesige Zahl von Farbschlägen dieser
Art gezüchtet. In einigen Fällen sind die Flossen und der Körper gleich
gefärbt, in anderen ist der Körper einfarbig und die Flossen sind schwarz, und
wiederum andere Schläge sind richtig bunt. Der Platy zeigt einen ziemlich
kurzen Körperbau und hat kein Schwert. Gewöhnlich ist die Rückenflosse sehr
betont und weist 9 bis 10 Strahlen auf. Die Männchen sind am Gonopodium zu erkennen und bleiben ca. 2 cm kleiner als die Weibchen. Im Allgemeinen sind
die Platys wegen ihrer Anspruchslosigkeit für Anfänger geeignet. Um zu
vermeiden, dass sie den Pflanzen im Aquarium schaden, muss man ihnen
pflanzliches Futter verabreichen. Platys sollten unbedingt in Gruppen gehalten
werden in denen mehr Weibchen als Männchen vorhanden sind. Denn die Männchen
bedrängen die Weibchen sehr stark, was bei den Weibchen häufig zu Stress bis
zur Erschöpfung führt. In kleinen Gruppen können z.B. 3 Männchen und 5
Weibchen gepflegt werden. Auch sollte man vermeiden sie mit Schwertträgern und
Papageienplatys zu vergesellschaften. Diese Arten neigen dazu sich miteinander
zu paaren. Im Ergebnis solcher Paarungen entstehen dann oft unerwünschte
Formen. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) |
Unterordnung: |
Cyprinodontoidei |
Familie: |
Poeciliidae |
Unterfamilie: |
Lebendgebärende Zahnkarpfen (Poeciliinae) |
Heimat: |
Fließende Tieflandgewässer Mittelamerikas,
von Mexiko über Guatemala bis nach Honduras. |
Kennzeichen: |
Länge 4-6 cm, Männchen etwas kleiner und mit
Begattungsorgan (Gonopodium). |
Haltung: |
Lebhafter Gruppenfisch. Becken locker
bepflanzt. Schwimmpflanzen als Rückzug für die Jungfische. |
Futter: |
Frische Pflanzenkost, wie z.B. Algen. Kleines Lebend- und Trockenfutter. |
Vermehrung: |
Lebendgebärend |
Alter: |
bis 4 Jahre |
Aquariengröße: |
50 l |
Wasserregion: |
mitte |
Temperatur: |
18-25 °C |
pH-Wert: |
7,0-8,0 |
Gesamthärte: |
5-30°dGH |
Schwierigkeit: |
1 - Einfach |
Zucht: |
einfach |
|