 |
 |
Leopardbärbling
Danio rerio var. Frankei
Noch ist umstritten, ob es sich beim Leopardbärbling um eine
importierte Art oder um eine Zuchtform von Danio rerio handelt, wogegen
jedoch einige anatomische Befunde sprechen. Allerdings lassen sich die Tiere
fruchtbar mit Danio rerio kreuzen, was die Eigenständigkeit wiederum in
Frage stellt. Die auffällig getupften Fische werden bis zu 6 cm groß, wobei
die Männchen etwas kleiner bleiben und die Weibchen fülliger wirken. Eine
sehr schöne Fischart, die viel Platz zum Schwimmen braucht und sich gerne im
Schwarm aufhält. Leopardbärblinge sind sehr schnell und wendig, neigen aber
leicht zu stressigen Reaktionen. Das Aquarium sollte deshalb gut abgedeckt
sein, zumal es sich bei den Bärblingen um ausgezeichnete Springer handelt.
Empfehlenswert ist eine dichte Randbepflanzung, die den lebhaften Tieren
noch ausreichend freien Schwimmraum lässt. Auch eine leichte Wasserbewegung
trägt merklich zum Wohlbefinden bei. Bei einigen Tieren kann man dann
beobachten, wie sie gegen die Filterströmung anschwimmen. Neben fast jedem
kleinen Lebend-, Frost- und Trockenfutter nehmen die Leopardbärblinge
gelegentlich auch pflanzliche Nahrung auf. Die kleinen Schwarmfische sind
sehr anpassungsfähig und lassen sich gut in ein Gesellschaftsaquarium
integrieren. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Karpfenartige (Cypriniformes) |
Familie: |
Karpfenfische (Cyprinidae) |
Heimat: |
Genaue Fundorte in freier Natur nicht bekannt. Vermutlich Zuchtform von Danio rerio aus Südasien. |
Kennzeichen: |
Länge 5-6 cm, Männchen etwas kleiner und schlanker. |
Haltung: |
Als Schwarm von mindestens 8 Tieren in Becken mit leichter Strömung und Kies als Bodengrund. |
Futter: |
Nimmt alle gängigen kleinen Futtersorten.
Auch pflanzliche Nahrung. |
Vermehrung: |
Freilaicher |
Alter: |
bis 7 Jahre |
Aquariengröße: |
100 l |
Wasserregion: |
mitte |
Temperatur: |
20-26 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,8 |
Gesamthärte: |
5-19 °dGH |
Schwierigkeit: |
1 - Einfach |
Zucht: |
mittel |
|