 |
 |
Leopard-Buschfisch
Ctenopoma acutirostre (PELLEGRIN, 1899)
Der Leopard-Buschfisch stammt aus Westafrika und kommt in den
Einzugsgebieten des Kongo vor. Dort bewohnt er dicht zugewachsene
Uferregionen, wo er sich tagsüber meist im Pflanzendickicht versteckt.
Ctenopoma acutirostre ähnelt mit seinem hochrückigem Aussehen ein wenig den
südamerikanischen Blattfischen und verhält sich auch ähnlich. Nachts lauert
er auf Beutetiere und verharrt dazu oft Stunden ohne sich zu bewegen.
Vorbeischwimmende kleinere Fische werden durch Unterdruck in das Maul
gezogen, wenn der Buschfisch sein Maul blitzschnell hervorschnellen lässt.
Typisches Merkmal für die Art ist ein dunkelbraunes Fleckenmuster auf
hellbeigem Grund, wobei die Anordnung der Flecken bei jedem Tier individuell
ist. Die Männchen tragen hinter dem Auge und an der Schwanzwurzel ein
Dornenfeld. Diese Felder sind mit dem bloßen Auge aber nur bei günstigem
Lichteinfall zu erkennen. Ausgewachsene Männchen fallen etwas größer aus als
die Weibchen und
haben kräftiger ausgebildete Rückenflossenstrahlen. In
ihrer natürlichen Umgebung ernähren sich die Leopard-Buschfische von
kleineren Fischen, Krebsen oder Insektenlarven und benötigen auch im
Aquarium Lebendfutter. Regenwurmstücke, Fischfilet, nicht zu kleines
Frostfutter sowie Cichliden-Sticks können zusätzlich gegeben werden.
Flockenfutter wird in der Regel nicht akzeptiert. Damit sich die Tiere
zurückziehen können, sollte das Becken mit Versteckmöglichkeiten, wie
Wurzeln oder Steinhöhlen sowie mit einer dichten Bepflanzung ausgestattet
werden. Auch eine Schwimmpflanzendecke, die das Aquarienlicht etwas dämpft,
kann das Wohlbefinden der Buschfische steigern. Zur Vergesellschaftung
dieser manchmal etwas scheuen Tiere eignen sich ruhige größere Bodenfische,
wie z.B. Fiederbartwelse. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Anabantiformes |
Unterordnung: |
Labyrinthfische (Anabantoidei) |
Familie: |
Kletterfische (Anabantidae) |
Heimat: |
Afrika. In den Einzugsgebieten
des Kongo in Westafrika. |
Kennzeichen: |
Länge bis 18 cm, Männchen mit
Dornenfeld hinter dem Auge und an der Schwanzwurzel. |
Haltung: |
Paarweise in dicht bepflanzten und versteckreichen Becken. Schwimmpflanzendecke. |
Futter: |
Insektenlarven, kleine Krebse
und anderes Lebendfutter. Als Futterergänzung auch Frostfutter und Sticks. |
Vermehrung: |
Schaumnestbauer |
Alter: |
bis 5 Jahre |
Aquariengröße: |
250 l |
Wasserregion: |
oben |
Temperatur: |
22-26 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,5 |
Gesamthärte: |
2-15 °dGH |
Schwierigkeit: |
3 - Schwierig |
Zucht: |
schwierig |
|