![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Fische |
![]() |
![]() |
Kongocichlide Nanochromis nudiceps (BOULENGER, 1899) Der Kongocichlide stammt aus dem Einzugsbereich des Kongo-Rivers und seiner Nebenflüsse, wo er die weniger stark durchströmten Bereiche bewohnt. Diese Art unterscheidet sich von dem fast gleich aussehenden Nanochromis parilus durch die Schwanzflossenstruktur. Beim N. parilus besteht der obere Teil aus waagrechten Linien, während beim N. nudiceps die Schwanzflosse einheitlich gemustert ist. Außerdem hat der N. parilus eine stärker leuchtende Blaufärbung. Typisch für diese Cichliden ist der langgestreckte, schmale Körperbau. Die meist größeren Männchen besitzen spitzer ausgezogene Flossen und die Weibchen wirken zur Laichzeit deutlich rundlicher. Bei den geschlechtsreifen Weibchen lässt sich auch außerhalb der Laichzeit die Genitalpapille deutlich erkennen. Damit sich bei Streitigkeiten schwächere Tiere zurückziehen können, empfieht sich ein Aquarium mit vielen Verstecken. Zum Ablaichen benötigen diese Zwergbuntbarsche unbedingt eine Höhle. Da sie nur selten wühlen und sich auch nicht vegetarisch ernähren, kann das Becken auch mit Pflanzen ausgestattet werden. Niedrige, großblättrige Gewächse (z.B. Anubias-Arten) sind obendrein gern aufgesuchte Verstecke. Die Kongocichliden sind zwar untereinander sehr unverträglich und revierbildend, können aber in größeren Aquarien beispielsweise mit afrikanischen Salmlern oder anderen Cichliden des Kongo vergesellschaftet werden. [Roland Selzer]
|
![]() ![]() Original-Artikel dieser Druckversion: https://www.aquarium-guide.de/blauer_kongocichlide.htm © 2022. Aquarium-Guide. Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung. ![]() |