
|
 |
Kobalt-Orange-Buntbarsch
Melanochromis johannii (ECCLES, 1973)
Melanochromis johannii kommt überwiegend im Osten des Malawisees
vor und gehört zu den an das Biotop der Felsküsten gebundenen Mbunas. Die
Mbuna-Buntbarsche sind Nahrungsspezialisten und an das Leben in der Fels- und
Geröllzone angepasst. Sie weiden den pflanzlichen Aufwuchs ab, der alle Steine
und Felsen in der oberen Wasserschicht überzieht. Die darin enthaltenen
Kleinlebewesen dienen dabei als wichtige Nahrungsquelle. Typisches Merkmal für
Melanochromis johannii sind die beiden leuchtend bläulich-weißen
Längsstreifen, die sich über den gesamten Körper ziehen und diesen in drei
gleich große Zonen teilen. Kopf, Flanken sowie die Flossen sind dunkelblau bis
schwarz gefärbt. Die Flossen zeigen viele helle Streifen und die Rückenflosse
trägt einen auffälligen weißen Saum. Eine sehr ähnliche Art ist Melanochromis
cyaneorhabdos. Äußerlich sind die blauschwarzen Männchen nicht zu
unterscheiden, nur bei den Weibchen sind die Unterschiede, durch den
ausgeprägten Geschlechtsdimorphusmus dieser Art, sichtbar. Die weiblichen
Tiere vom M. johannii sind gelblich bis orangefarben und meist kleiner als die
Männchen. Allerdings zeigen auch die Jungtiere die Weibchenfärbung und
beginnen erst ab einer Länge von 4-5 cm sich umzufärben. Beim M. cyaneorhabdos hingegen sind die weiblichen Tiere genauso gefärbt wie die männlichen Tiere.
Für die Haltung im Aquarium eignen sich kleine Gruppen mit einem Männchen und
3-4 Weibchen. Um die innerartliche Aggressivität zu dämpfen empfiehlt sich die
Vergesellschaftung mit anderen Felsencichliden, wobei es zu keiner Vermischung
von Arten oder Standortvarianten kommen sollte. Zum Wohlbefinden der Mbunas
tragen auch Steinaufbauten mit großzügigen Höhlenverstecken und ausreichend
freier Schwimmraum bei. Ungünstige Wasserverhältnisse führen bei den Tieren zu
einem verblassen der Farben. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Buntbarschartige (Cichliformes) |
Familie: |
Buntbarsche (Cichlidae) |
Heimat: |
Afrika. Malawisee in Ostafrika. An den Felsküsten im östlichen Teil des Sees. |
Kennzeichen: |
Länge bis 12 cm, Weibchen gelblich bis
orangefarben und meist kleiner. Männchen blauschwarz. |
Haltung: |
Ein Männchen mit mehreren Weibchen.
Steinaufbauten mit vielen Spalten und Höhlen als Verstecke. |
Futter: |
Lebendfutter. Auch gefriergetrocknetes Futter und
Flockenfutter mit Spirulina, Algen. |
Vermehrung: |
Maulbrüter |
Alter: |
-- Jahre |
Aquariengröße: |
250 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
24-26 °C |
pH-Wert: |
7,5-8,5 |
Gesamthärte: |
5-19 °dGH |
Schwierigkeit: |
1 - Einfach |
Zucht: |
einfach |
|