![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Fische |
![]() |
![]() |
Juwelen-Zackenbarsch / Juwelenbarsch Cephalopholis miniata (FORSSKÅL, 1775) Der Cephalopholis miniata ist ein Vertreter der Zackenbarsche und erreicht eine maximale Körperlänge von über 45 Zentimeter. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich auf das Rote Meer und im Indopazifik von der Küste Ostafrikas bis nach Südjapan sowie bis zu den strömungsreichen Regionen der Lord-Howe-Insel. Dazu gehören Riffkanäle und Außenriffe in Tiefen von 2 bis über 150 Metern. Typisches Merkmal dieser Zackenbarsche ist eine rotorange bis rotbraune kräftige Färbung mit zahlreichen leuchtend blauen Punkten. In Streßsituationen kann sich ein Streifenmuster bilden. Auch die Brustflossen sind orange, die Bauchflossen orange-rot. Der weichstrahlige Teil der Rücken- und Aftlerflosse sowie der hintere Rand der Schwanzflosse sind blau bis schwarz gefärbt. Das Farbkleid der Jungfische ist mehr gelblich mit noch wenigen blauen Punkten. Der Zackenbarsch ernährt sich überwiegend von kleineren Fischen, ein weiterer Teil von Beutetieren dieser Raubfische besteht aus Krebstieren. Kleinere Fische nehmen auch Artemia oder Mysis an, während die größeren Exemplare diesem Futter kaum Beachtung schenken. Im Aquarium können sie mittiefgefrorenen Garnelen gefüttert werden, lassen sich aber auch an anderes Tiefkühlfutter gewöhnen. Da die Tiere sich gerne verstecken, sollte ihnen viele Versteckmöglichkeiten geboten werden. Das Riff sollte so aufgebaut sein, dass jeder Cephalopholis seinen eigenen Unterstand hat. Der C. miniata ist sehr territorial und kann gegen andere Fische sehr ruppig werden. Eine Vergesellschaftung ist auch nur mit Fischen möglich, die dauerhaft grösser bleiben als der Zackenbarsch. [Roland Selzer]
|
![]() ![]() Original-Artikel dieser Druckversion: https://www.aquarium-guide.de/juwelen-zackenbarsch.htm © 2021. Aquarium-Guide. Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung. ![]() |