Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Günthers Prachtgrundkärpfling
Nothobranchius guentheri (PFEFFER, 1893)

 
Dieser Prachtgrundkärpfling besiedelt die Savannentümpel und -bäche der tansanischen Insel Sansibar, einer Inselgruppe vor der Ostküste Afrikas. Die bunten Männchen können bis fünf Zentimeter lang werden, während die graubraunen Weibchen etwa einen Zentimeter kleiner bleiben. Unterscheiden lassen sich die Geschlechter auch durch die etwas größere Rückenflosse der Männchen. Das Becken für diese Fische sollte keine starke Wasserbewegung haben, da die Prachtkärpflinge keine Strömung mögen und sich in ihr sichtlich unwohl fühlen. Bei der Zusammenstellung einer Gruppe von mindestens acht bis zwölf Exemplare, sollte auf einen Weibchenüberhang geachtet werden. Zum Wohlbefinden der Tiere tragen auch zahlreiche Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten bei. Die Männchen verhalten sich untereinander oft ruppig und bilden eine strenge Hierarchie in der Gruppe. Gegenüber anderen Fischen verhalten sich die Prachtkärpflinge recht friedlich, allerdings mögen sie keine hektischen oder schwimmaktiven Beckeninsassen und sollten am besten in einem Artenbecken gepflegt werden. Als Futter eignet sich Lebend- und Frostfutter. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Familie: Prachtkärpflinge (Aplocheilidae)
Heimat: Afrika. Kleine Savannentümpel und langsam fließende Bäche der tansanischen Insel Sansibar.
Kennzeichen: Länge 3-5 cm, Männchen farbiger und größer.
Haltung: Am besten im Artenbecken pflegen. Eine Gruppe mit Weibchenüberhang. Pro Männchen zwei Weibchen.
Futter: Lebend- und Frostfutter, wie z.B. Mückenlarven.
Vermehrung: Bodenlaicher
Alter: -- Jahre
Aquariengröße: 100 l
Wasserregion: mitte
Temperatur: 22-26 °C
pH-Wert: 6,5-7,2
Gesamthärte: 5-15 °dGH
Schwierigkeit: 2 - Normal
Zucht: mittel




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/guenthers_prachtgrundkaerpfling.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.