 |
 |
Glänzender Zwergbuntbarsch
Nannacara anomala (REGAN, 1905)
Der Glänzende Zwergbuntbarsch stammt aus Guyana, wo er vor allem
ruhige Gewässer, wie kleine Bäche oder Tümpel, bewohnt. Typisch für die Art
sind blaugrün irrisierenden Schuppen auf den Flanken. Bei erwachsenen Tieren
ist eine Unterscheidung der Geschlechter durch die länger ausgezogenen
Flossen der Männchen und dem unterschiedlichen Farbkleid leicht möglich. Die
intensiver gefärbten Männchen sind außerdem mit ca. 9 cm deutlich größer als
die Weibchen, die nur etwa 5-6 cm erreichen. Ein Becken mit mindestens 80 cm
Länge eignet sich für die paarweise Haltung. In größeren Aquarien können
auch zwei oder mehrere Weibchen mit einem Männchen gepflegt werden. Als
Beckeneinrichtung sollten einige Höhlen, Wurzeln und eine stellenweise
dichte Bepflanzung vorhanden sein, die den Fischen die Revierbildung
erleichtert und für Rückzugsmöglichkeiten sorgt. Während der Laichzeit entwickelt die Glänzenden Zwergbuntbarsche eine ausgeprägte innerartliche
Aggressivität und verteidigen das Revier gegen Eindringlinge. Vor allem
die Weibchen betreiben eine intensive Brutpflege und zeigen in der Balz-
und der anschließenden Brutpflegezeit eine schachbrettartige
Körperzeichnung. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Buntbarschartige (Cichliformes) |
Familie: |
Buntbarsche (Cichlidae) |
Unterfamilie: |
Cichlinae |
Tribus: |
Cichlasomatini |
Heimat: |
Südamerika. Guyana. Ruhigen Gewässer mit
dichtem Pflanzenwuchs. |
Kennzeichen: |
Länge 6-9 cm, Männchen größer, intensiver gefärbt und mit etwas spitzer auslaufenden Flossen. |
Haltung: |
Paarweise in gut bepflanzten Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten, Steingruppen und Wurzeln. |
Futter: |
Bevorzugt Lebendfutter. Auch Frostfutter möglich. Flockenfutter wird nur selten genommen. |
Vermehrung: |
Versteckbrüter |
Alter: |
bis 5 Jahre |
Aquariengröße: |
100 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
22-27 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,5 |
Gesamthärte: |
5-19 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
mittel |
|