 |
 |
Feuerrochen
Potamotrygon henlei (CASTELNAU, 1855)
Das Verbreitungsgebiet dieser Süsswasserstechrochen (Potamotrygonidae) beschränkt sich auf das tropische Südamerika, wo sie vor allem
Flachwasserbereiche großer Ströme besiedeln. Auffallend beim Feuerrochen ist
das Muster aus kleinen Punkten entlang dem gesamten Körperrand. Auch die
älteren Fische mit einem größeren Scheibendurchmesser weisen noch diese
Tüpfelreihen auf. Der Durchmesser dieser Tiere kann bis zu 50 cm betragen.
Äußerlich unterscheidet sich die Art kaum von Potamotrygon leopoldi. Beide
zeigen das gleiche Punktmuster, der P. henlei allerdings auf dunkelbrauner
Körperfärbung. Für die Haltung der Feuerrochen empfiehlt sich ein Aquarium mit
einer mindestens 6 cm hohen Sandschicht und einer starken Filterung. Außerdem
sollte das Becken keine scharfkantigen Gegenstände oder Steine enthalten, da
die Rochen sich sonst verletzen könnten. Durch ihre flache Körperform kommen
die Tiere auch zwischen senkrechte Felsspalten und erbeuten dort Nahrung,
wie z.B. Schnecken. Zur Vergesellschaftung eignen sich andere
südamerikanische Großfische, wie Astronotus ocellatus. Achtung
Verletzungsgefahr(!) durch Schwanzstachel. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Stechrochenartige (Myliobatiformes) |
Familie: |
Süsswasserstechrochen (Potamotrygonidae) |
Heimat: |
Südamerika. Sandige Ufer des Rio Xingu in Brasilien. |
Kennzeichen: |
Durchmesser 40-50 cm, Männchen und Weibchen haben unterschiedliche Afterflossen. |
Haltung: |
Paarweise in Becken mit Sandboden und starker Filterung. |
Futter: |
Muschelfleisch und tiefgefrorene Garnelen. |
Vermehrung: |
Lebendgebärend |
Alter: |
15 bis 20 Jahre |
Aquariengröße: |
3500 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
23-28 °C |
pH-Wert: |
5,8-7,2 |
Gesamthärte: |
4-15 °dGH |
Schwierigkeit: |
3 - Schwierig |
Zucht: |
-- |
|