![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Fische |
![]() |
![]() |
Hammerkoralle Euphyllia paraancora (VERON, 1990) Das Verbreitungsgebiet dieser Steinkoralle erstreckt sich im Indopazifik von den Korallenriffen Indonesiens, der Philippinen, der Nordküste Neuguineas bis nach Neukaledonien. Dort lebt sie, vor starkem Wellenschlag geschützt, in Lagunen, in teilweise trübem, organisch angereichertem Wasser, aber auch in tieferen Bereichen der Riffhänge. Die Kolonien erreichen dabei einen Durchmesser von bis zu 120 Zentimetern. Wie auch die verwandte Euphyllia ancora wird E. paraancora wegen der Form ihrer Tentakelenden Hammerkoralle genannt. Beide Arten sind schwer voneinander zu unterscheiden. Die Tentakel sind T-förmig und der obere Teil ist meist heller als die Basis der Tentakel bzw. leuchtend fluoresziert. Während bei E. ancora die Koralliten (Korallenkelche) der Polypen aneinandergrenzen, stehen die Koralliten von E. paraancora weiter auseinander und auf kurzen Stielen. Im Riffaquarium ist die Hammerkoralle gut haltbar und ernährt sich hauptsächlich über ihre Zooxanthellen (symbiotische Algen). Zusätzlich werden organische Stoffe aus dem Wasser aufgenommen. Da sie stark nesselt sollte sie einen ausreichenden Abstand zu anderen sessilen (lat. sessilis 'festsitzenden') Tieren haben. Aus dem Korallenstock herausgebrochene Polypen lassen sich mit einem Korallenkleber auf einem Substratstein befestigen. [Roland Selzer]
|
![]() ![]() Original-Artikel dieser Druckversion: https://www.aquarium-guide.de/euphyllia_paraancora.htm © 2022. Aquarium-Guide. Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung. ![]() |