Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Crowntail Kampffisch
Betta splendens var. Crowntail

 
Der Betta splendens stammt aus Thailand und Kambodscha und ist einer der farbenprächtigsten Labyrinther. Labyrinthfische sind nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen, sondern können auch über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen. Bei Bedarf nehmen sie mit Hilfe ihres oberständigen Mauls Luft an der Wasseroberfläche auf und sind dadurch in der Lage in sauerstoffarmen Wasser zu überleben. Eine notwendige Anpassung dieser Fische an die dortigen Lebensräume, mit stehenden, flachen Gewässern, die sich schnell erwärmen. Die Wildform der männlichen Kampffische ist oft rot-braun gefärbt, mit grünglänzenden Schuppenreihen und besitzt fahnenartig vergrößerte After- und Rückenflossen. Die hier gezeigte Zuchtform wird unter dem Namen 'Crowntail' (abgekürzt CT) gehandelt. Typisches Merkmal sind die Flossenmembranen die nicht bis ganz ans Ende der Flossenstrahlen reichen. Dadurch ensteht ein fransiger Eindruck. Im Idealfall sollten beim Crowntail die Flossenverlängerungen allerdings nicht mehr als 50 Prozent der Gesamtflossenlänge überschreiten. Alle Flossen haben einen sehr breiten Ansatz und die Caudale kann bei guten CT's auf 180° gespreizt werden. Extrem großflossige Männchen können 10 cm lang werden, aber durchschnittlich erreichen sie nur 7 cm, während die Weibchen etwas kleiner bleiben und keine so attraktive Beflossung entwickeln. Eine sichere Geschlechtsbestimmung erfolgt auf den zweiten Blick und ist durch die auffällige Urogenitalpapille möglich. Dieser erbsenförmige, weiße, kleine Punkt an der Geschlechtsöffnung in Afternähe der Weibchen ist in der Regel deutlich zu erkennen. Männchen haben diesen Punkt nicht. Gezüchtete Formen gibt es in vielen Farbkombinationen, von rot über blau, bis schwarz mit unterschiedlichsten Flossenformen. Die kurzflossige Variante, international auch als Shorttail-Betta splendens bekannt, findet vor allem im ostasiatischen Raum viele Anhänger. In Europa sind dagegen die Langflosser beliebter, wobei ständig neue Varianten herausgezüchtet werden. Die Bewertung solcher Hochzuchten findet überwiegend nach den vom IBC (International Betta Congress) aufgestellten Standards statt, bei denen die Kriterien Größe, Symmetrie, Proportion und Gestalt für den Körperbau zu 1/3 und für die Flossen zu 2/3 in die Bewertung eingehen. Solche Standards gibt es jeweils für die Zuchtformen Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Roundtail, Doubletail, Plakat (traditionell) und Halfmoon-Plakat. Die Männchen dieser Kampffische können im Aquarium nicht zusammengehalten werden und sollten spätestens beim Erreichen der Geschlechtsreife voneinander getrennt werden. Sie sind außerordentlich aggressiv gegen Männchen der eigenen Art. Die Rivalen gehen im Aquarium aufeinander los, bekämpfen sich und zerfetzen sich gegenseitig die Flossen, bis einer stirbt. Gegenüber anderen Fischen sind die Kampffische nicht so angriffslustig, jedoch kann es vorkommen, dass sie andere langflossige Fischarten (z.B. Guppys mit Schleierflossen) angreifen, da sie in diesen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Für eine gemeinsame Haltung nicht zu empfehlen sind außerdem andere Arten der Kampffischgattung Betta, aggressive oder allzu hektische Fische. Gut geeignet sind Labyrinthfische über die Gattung Betta hinaus, etwa der Blaue Gurami (Trichopodus trichopterus). Aber am meisten dankt der Siamesische Kampffisch ein ausreichend großes Artaquarium. Solche kleinen bis mittelgroßen Becken sollten unbedingt dicht bepflanzt sein, um den Weibchen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Kletterfischartige (Anabantiformes)
Unterordnung: Labyrinthfische (Anabantoidei)
Familie: Osphronemidae
Unterfamilie: Großflosser (Macropodusinae)
Heimat: Südostasien. Thailand und Kambodscha.
Kennzeichen: Länge 5-7 cm, Männchen farbenprächtiger, Weibchen mit kürzeren Flossen.
Haltung: Einzelhaltung ist der Paar-, Haremshaltung vorzuziehen. Becken mit teils dichten Pflanzenbeständen.
Futter: Neben kleinem Lebend- und Frostfutter wird zumeist auch spezielles Trockenfutter für Bettas akzeptiert.
Vermehrung: Schaumnestbauer
Alter: bis 3 Jahre
Aquariengröße: 50 l
Wasserregion: oben
Temperatur: 24-30 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: 2-20 °dGH
Schwierigkeit: 1 - Einfach
Zucht: mittel




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/crowntail_kampffisch.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.