Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Cochus Panzerwels
Corydoras cochui (MYERS & WEITZMANN, 1954)

 
Der Cochus Panzerwels lebt in Brasilien im Einzugsgebiet des Rio Araguaia. Mit einer Körperlänge von 3 cm bei den Männchen und 3,5 cm bei den Weibchen, gehört er zu den kleinsten Vertretern der Gattung Corydoras. Die Färbung dieser Fische kann etwas variieren und reicht von silbrig-glänzend über hellbeige bis olivgrün. Auffälligstes Merkmal ist das dunkle Punktmuster auf den Flanken, der Rücken- und der Schwanzflosse. Eine sehr ähnliche Art ist der Corydoras habrosus. Durch die Variabilität der Färbung der Körperseiten dieser beiden Panzerwelse sind kaum Unterscheidungsmöglichkeiten vorhanden. Bei dem häufig als etwas schlanker beschriebenen Körper des Corydoras cochui handelt es sich um ein Merkmal, dass erst bei genauen Vermessungen erkennbar ist und nicht beim Beobachten von lebenden Tieren im Aquarium. Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Arten ist jedoch die Bezahnung der Rückseite des Pectoralstachels (Brustflossenstachels). Bei Corydoras cochui sind auf dem Pectoralstachel zwei verschiedene Zahntypen vorhanden. Proximal (zum Rumpf hin verlaufend) gibt es etwa 10 größere, distal (vom Körper entfernt) etwa 15 kleinere Zähne. Corydoras habrosus besitzt dagegen 14 bis 17 etwa gleich große Zähne. Panzerwelse ernähren sich von allen kleinen Futterpartikeln, die sich auf dem Grund absetzen und den anderen Fischen entgehen. Um die Kost abwechslungsreich zu gestalten, sollten sie aber auch gezielt gefüttert werden. Trockenfutter sollte mit feinem Lebendfutter, wie z.B. Tubifex oder Artemia, und gelegentlich Futter abwechseln. Am wohlsten fühlen sich diese geselligen Tiere in kleinen Gruppen von etwa 6 Tieren. Da sie gerne wühlen sollte der Bodengrund des Aquariums feinsandig und ohne scharfe Kanten sein. Auch Unterstände aus Pflanzen oder Wurzeln dürfen in einem Aquarium mit Panzerwelsen nicht fehlen. Wie die anderen Corydoras-Arten benötigt der C. cochui als Darmatmer freien Zugang zur Wasseroberfläche, um dort - bei Bedarf - atmosphärischen Sauerstoff mit dem Maul aufnehmen zu können. Bei der Vergesellschaftung dieser kleinen und friedlichen Welse sollten keine größeren, aggressiven Arten verwendet werden. Am besten eignen sich ähnlich friedliche Fische, wie die meisten Salmler-Arten. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Welsartige (Siluriformes)
Unterordnung: Loricaroidei
Familie: Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae)
Unterfamilie: Panzerwelse (Corydoradinae)
Heimat: Südamerika. Einzugsgebiet des Rio Araguaia in Brasilien.
Kennzeichen: Länge 3-3,5 cm, Weibchen größer und fülliger.
Haltung: Kleine Gruppe (mind. 5 Tiere) in Becken mit weichem Bodengrund. Unterschlupf zum Ausruhen.
Futter: Abwechslungsreiche Kost mit feinem Lebend-, Frost- und Trockenfutter.
Vermehrung: Haftlaicher
Alter: bis 6 Jahre
Aquariengröße: 60 l
Wasserregion: unten
Temperatur: 23-26 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: 2-15 °dGH
Schwierigkeit: 2 - Normal
Zucht: mittel




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/cochus_panzerwels.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.