 |
 |
Augenfleckbärbling
/ Großer Leuchtaugenbärbling
Rasbora dorsiocellata (DUNCKER, 1904)
Die natürliche Heimat des
Augenfleckbärblings erstreckt sich von der Malaiischen Halbinsel bis nach
Sumatra, wo er sowohl in stehenden als auch in fließenden Gewässern lebt.
Typisch für diese Art ist die silbrig bis goldgelb schimmernde Körperfärbung
und der tiefschwarze Fleck auf der Rückenflosse. Beide Geschlechter können
bis etwa 6,5 cm lang werden. Die Männchen sind nicht nur an ihrer rötlichen
Schwanzflosse, sondern auch an ihrer geraden Bauchlinie zu erkennen. Bei den
Weibchen ist die Schwanzflosse farblos bis gelblich und die Bauchlinie
gebogen. Der Leuchtaugenbärbling sieht fast identisch aus, bleibt aber mit
3,5 cm wesentlich kleiner und besitzt strahlend blaue Augen. Wie bei den
meisten Bärblingen muss man auch bei dieser Art darauf achten, dass genug
freier Schwimmraum vorhanden ist. Das Becken sollte nur teilweise dicht
bepflanzt und mit Schwimmpflanzen zur Dämpfung des Lichts, sowie Wurzeln zur
Dekoration ausgestattet werden. Obwohl die Augenfleckbärblinge als
Allesfresser jedes angebotene Futter gierig aufnehmen, empfiehlt sich eine
abwechslungsreiche Fütterung mit gelegentlichen Lebendfutter- und
Gefrierfuttergaben. Gerne werden z.B. aufs Wasser gestreute Fruchtfliegen
(Drosophila) aufgenommen. Zur Vergesellschaftung dieser lebhaften Bärblinge,
die sich gerne in Gruppen zusammenfinden, eignen sich friedfertige
Kleinfische mit ähnlichen Wasseransprüchen, wie z.B. andere Rasbora-Arten
oder Danio- und kleine Barbus-Arten. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Karpfenartige (Cypriniformes) |
Unterordnung: |
Karpfenfischähnliche (Cyprinoidea) |
Familie: |
Bärblinge (Danionidae) |
Heimat: |
Südostasien. Malaiische Halbinsel bis
Sumatra, in stehenden und fließenden Gewässern. |
Kennzeichen: |
Länge bis 6,5 cm, Männchen schlanker,
Schwanzflosse rötlich, beim Weibchen farblos bis gelblich. |
Haltung: |
Als große Gruppe (mind. 8 Tiere) oder kleiner Schwarm in Becken mit viel Platz zum Ausschwimmen. |
Futter: |
Kleines Trocken- und Lebendfutter, gefriergetrocknetes Futter. |
Vermehrung: |
Freilaicher |
Alter: |
-- Jahre |
Aquariengröße: |
100 l |
Wasserregion: |
mitte |
Temperatur: |
22-26 °C |
pH-Wert: |
5,5-6,8 |
Gesamthärte: |
5-12 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
mittel |
|