Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch
Anomalochromis thomasi (BOULENGER, 1915)

Bei diesem Buntbarsch handelt es sich um eine ruhige und zurückhaltende Art, die man mit fast allen Fischen vergesellschaften kann, sofern diese nicht zu aggressiv sind. Die Geschlechtsunterschiede sind auch bei ausgewachsen Tieren schwer zu erkennen. Das Männchen, dessen Flossen ein wenig spitzer auslaufen, ist aber meist größer und zeigt mehr blaue Abzeichen auf Kopf und Körper als das Weibchen. Letzteres wirkt etwas fülliger und das gebänderte schwarze Zeichnungsmuster erscheint oft kontrastreicher. Zur Pflege und Zucht eignen sich Aquarien ab einer Länge von 80 cm, die mit einem dunklem Bodengrund und einer dichten Randbepflanzung ausgestattet sind. Empfehlenswert sind auch einige Verstecke in Form von Steinen oder Wurzeln. Regelmässige Teilwasserwechsel und eine kräftige Filterung, die für eine leichte Strömung sorgt, erhöhen das Wohlbefinden der Tiere. Zwar werden alle gängigen Futtersorten akzeptiert, das Hinzufüttern von Lebendfutter verbessert aber merklich die Ausfärbung der Schmetterlingsbuntbarsche. [Roland Selzer]

Ordnung: Buntbarschartige (Cichliformes)
Familie: Buntbarsche (Cichlidae)
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
Tribus: Hemichromini
Heimat: Afrika. Küstennahe Flüsse  in Guinea. Kleinere Bäche Sierra Leones und Liberias.
Kennzeichen: Länge 6-8 cm, Weibchen kleiner, oft kontrastreicher gefärbt und mit runderen Flossen.
Haltung: In nicht zu hellen, teilweise dicht bepflanzten Becken. Paarweise in kleineren Aquarien.
Futter: Alle gängigen Futtersorten. Feines Lebend- und Frostfutter erhält die Färbung.
Vermehrung: Offenbrüter
Alter: bis 4 Jahre
Aquariengröße: 100 l
Wasserregion: unten - mitte
Temperatur: 23-27 °C
pH-Wert: 6,0-7,8
Gesamthärte: 5-19 °dGH
Schwierigkeit: 1 - Einfach
Zucht: mittel




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/afrikanischer_schmetterlingsbuntbarsch.htm

© 2021. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.