Aquarium-Guide


Drucken


Fische




Afrikanischer Messerfisch / Brauner Messerfisch
Xenomystus nigri (GÜNTHER, 1868)

 
Die natürliche Heimat des Afrikanischen Messerfisches erstreckt sich vom Oberlauf des Nils bis nach Liberia. Der Messerfisch besitzt ein Flossenband, das aus der Vereinigung der Bauch- und Schwanzflosse hervorgeht und sich über einen großen Teil der Unterseite des Fischkörpers erstreckt. Dieser nachtaktive Insekten- und Garnelenjäger sollte in großen Becken mit vielen Versteckplätzen, wie Wurzeln oder Bambusröhren gehalten werden. Bei mäßiger Beleuchtung und nach Eingewöhnung wird er auch tagsüber aktiv. Ruhende Fische stehen schräg im Wasser, der Kopf weist dabei nach unten. Jungfische leben in Gruppen, während ältere Exemplare oft Einzelgänger und untereinander unverträglich sind. Die Vergesellschaftung sollte nur mit größeren Fischen erfolgen, da kleine evtl. gefressen werden. Am besten lassen sie sich im Artbecken halten. Eine Besonderheit der Tiere ist, dass sie bellende Laute von sich geben können, indem sie Luft aus dem Schwimmblasengang in den Vorderdarm pressen. Durch das Fehlen der Rückenflosse kann diese Art leicht von anderen Messerfischen unterschieden werden. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Knochenzünglerartige (Osteoglossiformes)
Unterordnung: Messerfischähnliche (Notopteroidei)
Familie: Altwelt-Messerfische (Notopteridae)
Heimat: Afrika. West- und Zentralafrika. Liberia bis zum Nilbecken.
Kennzeichen: Länge bis 30 cm, Weibchen manchmal mit dickerem Bauch.
Haltung: Als kleine Gruppe (5 Tiere) in großen Artbecken mit vielen Verstecken. Frisst kleine Fische!
Futter: Lebend- und Frostfutter, wie z.B. Garnelen und Insekten. Auch Mückenlarven und Futtertabletten.
Vermehrung: Freilaicher
Alter: -- Jahre
Aquariengröße: 500 l
Wasserregion: mitte
Temperatur: 24-28 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: 5-19 °dGH
Schwierigkeit: 3 - Schwierig
Zucht: --




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/afrikanischer_messerfisch.htm

© 2020. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.